Schimmelpilze in Gebäuden sind ein wichtiges Dauerthema und regelmäßig Anlass für Konflikte, nicht nur in älteren Bestandsbauten, sondern auch in energetisch sanierten Gebäuden und Neubauten. Dabei sind die Ursachen von mikrobiellen Schäden genauso vielfältig wie die Probleme, die sie mit sich bringen können.
Schimmelbefall stellt nicht nur ein Risiko für die Bausubstanz, sondern auch für die Gesundheit der Bewohner dar. Zudem muss die fachgerechte Beseitigung der Schimmelpilzbelastung auf den jeweiligen Einzelfall zugeschnitten sein, um dauerhaft Erfolg zu bringen. Mit diesen Problemstellungen befassen sich die 11. Berliner Schimmelpilzkonferenz am 24.03.2022 sowie die themengleiche 4. Münchner Schimmelpilzkonferenz am 20.09.2022 und vermittelt praktische Hilfestellungen und Lösungen unter Berücksichtigung bautechnischer, medizinischer, mikrobiologischer, rechtlicher, arbeits- und umweltschutzlicher Anforderungen.
Ziel der Konferenzen mit begleitender Fachschau ist es, den Teilnehmern einen umfassenden Überblick über aktuell relevante Aspekte der Diagnose, Sanierung und Vermeidung von Schimmelpilzbelastungen in Gebäuden für die berufliche Praxis zu geben.
Da eine Teilnahme via Livestream 2021 so gut angenommen wurde, werden auch die Schimmelpilzkonferenzen 2022 wieder als Hybrid-Veranstaltungen angeboten. Eine Teilnahme ist somit weiterhin vor Ort oder aus dem Büro bzw. dem Homeoffice heraus möglich.
Die Themen:
- Ist die direkte Mikroskopie der Goldstandard bei der Materialbewertung?
- Die Neufassung der DIN 1946-6 als Hilfsmittel zur Vermeidung von lüftungsbedingtem Schimmelbefall
- (K)Eine Frage der Interpretation: Der Schimmel und die Nutzungsklassen – alles Ansichtssache?
- Tätigkeiten mit Gefahrstoffen bei der Schimmelpilzsanierung
- Operation am lebenden Objekt – Sanierung des Laborbereichs eines Klinikums während des laufenden Betriebs der darüber liegenden Intensivstation
- Schimmelschäden als Folge von Havarien und Flutkatastrophen
- Blick über den Tellerrand: Holzzerstörende Pilze – Biologie, Schadpotenzial und Bekämpfung
Die Schimmelpilzkonferenz wendet sich an Fach- und Führungskräfte der Bau- und Immobilienwirtschaft, Behörden und Verbände, Architekten und Planer, Bauingenieure und Energieberater, Maler und Stuckateure, Bautrocknungs- und Sanierungsfirmen, Gutachter und Sachverständige, Baubiologen und Umweltmediziner, Baustoffhersteller und Baustofffachhandel, Fachanwälte für Miet- und Baurecht.
Datum und Ort
24. März 2022, 08.30 – 17.00 Uhr, Mercure Hotel MOA in Berlin
20. September 2022, 08:30 – 17:00 Uhr, Holiday Inn München Unterhaching
Veranstalter
Die Schimmelpilzkonferenz wird von der Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH & Co. KG organisiert mit B+B Bauen im Bestand, der einzigen Fachzeitschrift für die Planung und Ausführung qualifizierter Bauleistungen im Bestand. Mehr dazu auf der Homepage www.BauenimBestand24.de
Fragen zur Anmeldung?
Veranstaltungsmanagement
Telefon: 0221 5497-420, Telefax: 0221/5497-993
E-Mail: veranstaltungen@rudolf-mueller.de
Fragen zum Inhalt?
Katharina Diel
Telefon: 0221 5497-216, Telefax: 0221 5497-6216
E-Mail: k.diel@rudolf-mueller.de
Fragen zur Fachausstellung?
MediaSales
Telefon: 0221 5497-922
E-Mail: mediasales.service@rudolf-mueller.de