Durch die in Deutschland geltende Baustellenverordnung BaustellV sind durch den Bauherren Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinatoren (SiGeKo) zu bestellen. Das ist notwendig, wenn Beschäftigte mehrere Unternehmen auf einer Baustelle tätig sind und ist sowohl bei Neubauten als auch bei Bauen im Bestand
WeiterlesenKategorie: Baudurchführung
Aufgaben des Bauleiters während der Baudurchführung
Startgespräche mit Bauunternehmen
Für jedes Gewerk, das neu auf der Baustelle tätig wird, sollte der Bauleiter ein Startgespräch anberaumen. Hierzu lädt er den verantwortlichen Teilbauleiter des neu beginnenden Gewerks einige Tage, je nach Gewerk sogar bis zu mehrere Wochen vor Beginn der eigentlichen Arbeiten, zu einem Auftaktgespräch auf die Baustelle ein.
Baustelleneinrichtung
Abhängig von der Größe und der Art der Baumaßnahme, der dafür vorgesehenen Bauzeit und der örtlichen Gegebenheiten sollte ein Bauleiter stets einen Baustelleneinrichtungsplan (BE-Plan) aufstellen. Dazu genügt in einfachen Fällen eine verständliche Skizze. Bei komplexeren Baustellen wird ein solcher BE-Plan meist von einem technischen Büro oder einer Abteilung für Arbeitsvorbereitung entwickelt und maßstabsgerecht gezeichnet.
Beispiel eines gut illustrierten Baustelleneinrichtungsplanes für die Rohbauphase
Koordination mehrerer Gewerke
Werden mehrere Gewerke auf einer Baustelle nebeneinander oder nacheinander tätig, so sind deren Arbeiten vom Bauleiter zu koordinieren. Falls er noch keine konkrete Vorstellung von den internen Abläufen einzelner Gewerke hat, so sollte er sich rechtzeitig dazu kundig machen. Dabei hilft ihm hier das Startgespräch mit dem jeweiligen Gewerk.
Routinetätigkeiten während der Bauausführung
Während der Bauausführung hat der Bauleiter sehr unterschiedliche Aufgaben. Sie reichen von der Dokumentation des Erreichten über die Kontrolle der aktuellen Arbeiten bis zur Vorbereitung von noch weit in der Zukunft liegenden nächsten Arbeitsphasen.
Gleichzeitig werden ihn das Tagesgeschehen, viele zu klärende akute Fragen und die Überwachung der täglichen Arbeiten am meisten in Anspruch nehmen. Auch hier steht der Bauleiter als Ansprechpartner für den Auftraggeber, die Baufirmen und ihre Mitarbeiter, für viele Fachplaner und für weitere Beteiligte zur Verfügung.
Zu den Routinetätigkeiten während der Bauausführung gehören:
- Prüfen der Ausführungen bis zum aktuellen Stichtag (Aufmaß und Abschlagsrechnungen)
- Inspizieren der laufenden Arbeiten (Führen eines Bautagebuchs, Terminkontrolle und Qualitätskontrolle)
- Diskutieren der anstehenden Arbeiten (Bauberatungen, Baustellenrundgänge)
- Planen der zukünftigen Arbeiten (Bauberatungen, Baustellenrundgänge)
- Dokumentation (Aufmaß und Abschlagsrechnungen, Schriftwechsel)
Baubegleitende Qualitätsprüfung
Je früher ein Mangel im Planungs- und Bauablauf festgestellt wird, desto geringer ist der Aufwand für dessen Beseitigung. Bestenfalls werden Planungsfehler bereits vor der Ausführung festgestellt und Ausführungsfehler bevor nachfolgende Gewerke ihre Leistung erbringen. Denn je weiter nachfolgende Gewerke auf mangelhaften Vorleistungen und verdeckten Mängeln aufbauen, desto höher ist wiederum der Aufwand für die Beseitigung dieser Mängel und das Risiko der Bauzeitverlängerung oder von Mietausfällen.
Planungs- und baubegleitende Prüfungen sind hier ein wirksames und im Verhältnis kostengünstiges Instrument, um ein qualitätsvolles Bauergebnis zu erhalten. Kern der baubegleitenden Qualitätsprüfung ist die Überwachung der Arbeitszwischenstände während der Bauausführung, um Mängel zu vermeiden – im Gegensatz zur Abnahme von Bauleistungen, bei der die abgeschlossene Leistung kontrolliert wird, um Mängel festzustellen und zu beheben.
Alles zum Thema Baudurchführung
Das „Praxis-Handbuch Bauleiter“ verschafft einen Überblick über die vielfältigen Aufgaben, Abläufe und Verantwortlichkeiten und erleichtert so den Einstieg für junge Bauleiter.
Die 7 häufigsten Zeitfresser für Bauleiter und wie Sie diesen vorbeugen
Als Bauleiter haben Sie eine Vielzahl unterschiedlichster Aufgaben zu erledigen. Das macht die Arbeit natürlich interessant, birgt aber auch die Gefahr, dass Sie mit Ihrer Zeit nicht zu Recht kommen. Lesen Sie, wie Sie Ihre Arbeitszeit noch besser nutzen und
WeiterlesenNachträge und Nachtragsprüfung
Eine Besonderheit beim VOB-Vertrag ist, dass der Auftraggeber während der Bauausführung sowohl den Bauentwurf ändern als auch weitere zusätzliche Leistungen, die zur Erbringung der Vertragsleistung notwendig werden, anordnen darf. Grundsätzlich ist der Auftragnehmer verpflichtet, diesen Anordnungen nachzukommen; ihm steht jedoch
WeiterlesenPlanung und Durchführung von Baubesprechungen
Regelmäßige Bauberatungen sind das feste Rückgrat der Baustellenführung. Sie sind ein Forum, in dem zu festgesetzten Zeiten die wesentlichen Aufgaben aktualisiert und notwendige grundsätzliche Koordinierungen für die Zukunft vorgenommen werden. Sie sind möglichst keine Bühne dafür, um strittige vertragliche Punkte
WeiterlesenFühren eines Bautagebuchs
Nach der HOAI (§ 34 in Verbindung mit Anlage 10) gehört das Führen eines Bautagebuchs zu den Grundleistungen des Architekten in der Leistungsphase 8 (Objektüberwachung – Bauüberwachung und Dokumentation). Gleiches gilt für die Zuarbeit der Fachingenieure der Technischen Gebäudeausrüstung zum
Weiterlesen